11. Wirtschaftstag
Thema "Zukunftsfähigkeit durch Innovation"
Akkreditierung und Begrüßung
Willkommensgruß durch die Moderatorin und die Initiatoren
Sascha Dienel
Wirtschaftsförderung Region Meißen
Heike Hofmann
IHK Dresden/ Geschäftssstelle Riesa
Ralf Hänsel
Landrat Landkreis Meißen
Dr. Andreas Sperl
Präsident IHK Dresden
Siegfried Zenker
Bürgermeister Weinböhla
Vortrag „Innovation als Erfolgsfaktor: Best Practices aus Sachsen"
Oliver Hanns ist bei futureSAX, der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, als Projektmanager für Kooperation & Kollaboration verantwortlich. Das Interesse für Innovationen und wirtschaftliche Zusammenhänge begleiten den Dresdner schon seit seiner Jugend. Nach seiner Ausbildung zum Wirtschaftsassistent für Umwelttechnologie, absolvierte er ein duales Studium für Betriebswirtschaftslehre. Anschließend wirkte er in verschiedenen Fach- und Führungspositionen internationaler Konzerne der Umwelttechnologie und Abfallwirtschaft mit. Seine vielseitigen Erfahrungen von der Vermarktung diverser Dienstleistungen über die Optimierung technischer Prozesse bis hin zum Management von Organisationsstrukturen machen den ambitionierten Tennisspieler zu einem kompetenten Ansprechpartner.
Als zentrale Anlaufstelle im sächsischen Innovationsökosystem hat futureSAX zum Ziel, die Innovationsakteure und das Innovationsland Sachsen sichtbar zu machen. Dabei setzt das branchenübergreifende Netzwerk durch vielfältige Maßnahmen Wachstumsimpulse für zukunftsfähige Innovationen, vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wissenschaft & Wirtschaft und erhöht die Effektivität von Innovationsprozessen.
Über seinen Vortrag.
Wie können Unternehmen innovationsfördernde Bedingungen schaffen und ihre Innovationsfähigkeit ausschöpfen? In seinem Vortrag „Innovation als Erfolgsfaktor: Best Practices aus Sachsen“ zeigt Oliver Hanns auf, welche Voraussetzungen für Innovationen es gibt, stellt Partizipationsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele aus dem futureSAX-Netzwerk vor, die #InnovationmadeinSaxony sichtbar machen und die Vielfalt des Innovationsökosystems Sachsen zeigen. Ob etablierte Unternehmen des Mittelstands, Gründungsinteressierte oder Nachwuchs-Unternehmer/innen, Technologie- und Wissensgebende aus der Forschung oder Kapitalgebende:
Die Möglichkeiten für die Stärkung der Innovationskraft im Freistaat Sachsen sind vielfältig.
Der überzeugte Progressivist gibt Einblicke in die Vielfalt, Herangehensweisen und Herausforderungen von innovativen Unternehmen in Sachsen und zeigt auf, welche Unterstützung das Netzwerk bei der Umsetzung gibt.
Kaffee- und Teegenuss mit Kuchen,
Gebäck & Obstvariationen sowie Networking
Vortrag „Neue Arbeit als Voraussetzung für Innovation“
Kai Gondlach ist einer der ersten akademischen Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Seit 2016 hielt der selbstständige Autor, Podcast-Host und Keynote Speaker über 300 Vorträge zu Zukunfts- und Innovationsthemen.
Der Wahlleipziger engagiert sich in verschiedenen Organisationen der Zukunftsforschung: so gründete er u. a. den Alumniverein der Zukunftsforschung, ist aktives Mitglied im Netzwerk Zukunftsforschung sowie der World Futures Studies Federation. Als Mitglied der akademischen Zukunftsforschung arbeitet er im Umfeld der UNESCO und dem Club of Rome an der Umsetzung wichtiger Zukunftsthemen. Mit der Gründung von PROFORE, einem Institut für Zukunftsforschung und Strategieberatung, erweitert er sein Engagement um den wissenschaftlichen Bereich.
Geboren und aufgewachsen ist Kai Gondlach im hohen Norden Deutschlands. Nach seinem Abitur zog es ihn in den Osten der Republik, wo er seit 2015 Leipzig zu seinem Lebensmittelpunkt erklärt hat. Kai Gondlach sagt von sich „Ich bin überzeugter Wahl-Ossi.“. Der technikaffine Zukunftsforscher ist fasziniert von dem britischen Musiker Frank Turner und spielt selbst gern im privaten Rahmen Gitarre. Seine zweite Leidenschaft gilt dem Trekking- und Rennradfahren.
Über seinen Vortrag.
Globale Veränderungen beeinflussen die Arbeitsbedingungen: Klimawandel, Pandemie, Inflation, Rezession, Kriege und natürlich Fachkräftemangel. Unternehmen suchen nach Auswegen, um ihr Geschäftsmodell und die Beschäftigten in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern.
Wie können kleinere und mittelständische Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen? Abhängig von Branche und Unternehmensgröße gibt es dafür kaum Patentrezepte. Doch es bestehen Handlungsfelder von Firmen, mit denen sich ausnahmslos jeder Unternehmer befassen muss.
Der Vortrag „Neue Arbeit als Voraussetzung für Innovation“ von Kai Gondlach enthält Denkanstöße, Zukunftsvisionen und konkrete Erfolgsgeschichten. In seiner Keynote zeigt er auf, dass eine bessere Wettbewerbsposition nur erreicht werden kann, wenn Arbeit neu gedacht und gelebt wird. Dazu gehören nicht nur der objektiv kluge Einsatz notwendiger Technologien, sondern auch eine gezielte Kommunikation nach außen. Intern heißt dies auch, dass Prozesse, Entscheidungswege und Hierarchien in vielen Fällen geöffnet werden müssen. Ob der Einsatz künstlicher Intelligenz, Blockchain oder 3D-Druck Sinn ergibt, sollte nicht nur die Geschäftsführung entscheiden.
Podiumsdiskussion
"Innovationen im Landkreis Meißen - regionale Unternehmer stellen sich vor"
Zusammenfassung
Abschlussmoderation & Buffeteröffnung durch die Veranstalter
Abendbuffet & Musikalische Unterhaltung
Get together bei Flying Buffett und musikalischer Unterhaltung der Leipziger Band Deen & Blumenstein
Präsentation der Sponsoren
© 2023 | WRM GmbH & IHK Dresden | Impressum & Datenschutz